Vasen aus Patronenhülsen: Die Geschichte eines Kerzenhalters
Zwanzig Jahre bevor der STOFF Nagel Kerzenhalter das Licht der Welt erblickte, schimmerte bei der deutschen Familie Nagel eine Idee durch: Tief betroffen vom jüngsten Ende des Zweiten Weltkriegs, den wiederholten Bombenanschlägen in der nahe gelegenen Stadt Köln, den vielen Obdachlosen und weggezogenen Nachbarn, wollten sie nicht nur zusehen, wie ihr erschöpftes Heimatdorf seinen Spirit verlor:
Um einen neuen Lebensunterhalt zu schaffen, wurden die
vier Nagel-Brüder in die Dunkelheit der Nacht geschickt, um leere amerikanische
Patronenhülsen zu sammeln. Diese Messinghülsen waren so groß, dass
ihr Vater, ein gelernter Schmied, die Kriegsreste in Aschenbecher, Vasen und Kerzenhalter verwandelte.
Seine Söhne teilten seine Leidenschaft für Kunst und Design: Sie bewarben sich an der Kölner Kunstschule – einer wurde Maler und Bildhauer, ein anderer Silberschmied. Hans Nagel aber war es, der als Chef des kleinen Familienunternehmens fungierte
und entschlossen war, die Arbeit seines Vaters fortzusetzen – angetrieben von
einer kreativen Spur und einer Vorliebe für Details.
Drei Löcher im Schnee
Zwanzig Jahre nach Kriegsende lernte der damals 35-jährige Hans Nagel den Architekten und Künstler Werner Stoff in der Kölner Designgemeinschaft kennen. Nagel war seit langem daran interessiert, schöne Dinge für den Esstisch zu machen, während Stoff als darstellender Künstler gearbeitet und seine eigene Linie abgerundeter Objekte „ohne Ecken“ entwickelt hatte. Ihre gemeinsame Liebe zu gutem Design und ihre Leidenschaft für Kunst brachte sie kreativ zusammen.
Nagel erzählte Stoff von einer Idee, die ihn während seines Skiurlaubs in den Alpen beeindruckte: Um seinen versehentlichen Sturz nach hinten abzubremsen, stütze er sich mit der Hand ab, wodurch feinste drei Fingerlöcher im Schnee entstanden. Die perfekten Löcher erinnerten ihn an einen Kerzenhalter: einen schönen, skulpturalen und einfachen Kerzenhalter mit Platz für drei schlanke Stöcke.
Nagel fragte Stoff, ob er das Design für ihn machen mochte – und löste damit ein Abenteuer aus, das dem Wunsch der Menschheit ähnelte, den Mond zu erreichen. Motiviert durch die enormen technologischen Errungenschaften des Jahrzehnts und verstärkt durch den Boom des individualistischen Ausdrucks.
Verwurzelt in den Trümmern von Köln
Kölns Wiederauferstehen brachte den ersten Kunstmarkt der Welt in die Stadt. „Design“ wurde weltweit eine Kraft, die alle Schichten der Gesellschaft beeinflusste – und der Kerzenhalter wurde zu einem Kunstobjekt, das die Abkehr vom Status Quo symbolisierte.
In diesem Schmelztiegel der Eindrücke und kulturellen Veränderungen wurde der Evergreen STOFF Nagel Kerzenhalter geboren. Und in diesem Licht betrachtet, ist es vielleicht gar nicht so seltsam, dass er von drei Beinen verankert mit drei Kuppeln steht, die über einer vom Mond inspirierten Landschaft schweben und damit einen glatten, kühlen Schein wirft.
Ende der 1960er-Jahre dann wurde der STOFF Nagel Kerzenhalter mit großem Erfolg auf den Markt gebracht – und drehte damit die Geschichte der Familie Nagel um: Er machte ihr Unternehmen weltberühmt. Dieses Stück ist eine Erfolgsgeschichte und ein unvergessliches Design, das in den Trümmern von Köln verwurzelt ist.
Das sagt Geliebtes Zuhause
Dieser Kerzenhalter ist ein Kunstwerk: Ein persönliches Statement und eine formbare Skulptur – bereit, die Form der einzigartigen Kreativität ihres Besitzers anzunehmen.
Wir lieben die Geschichte hinter diesem einzigartigen Kerzenständer. Und wir lieben die zahllosen Möglichkeiten, die er bietet, unsere Kreativität auszuleben.
Hans Nagels und Werner Stoffs Traum ist wahr geworden: Der Spirit ihrer Zeit ist zurück – ausgedrückt durch einen legendären Kerzenhalter, der Freude und Hygge von Generationen kreiert hat. Nun nimmt er seinen angestammten Platz in den Wohnungen dieser Welt ein – auf Regalen, Kaminsimsen, Nachttischen und Esstischen. Bereit, künftige Generationen von Designliebhabern zu begeistern. Viel Freude mit Deinem legendären Sammlerstück und beim Gestalten Deiner
individuellen Skulptur.